799 Jahre Effelder

Wir zählen rückwärts. 12, 11, 10 … 3, 2, 1 – dann feiern wir 800 Jahre Effelder!

Jeden ERSTEN der folgenden 12 Monate gibt es Interessantes über Effelder zu erfahren. Wir werden Künstler, die im nächsten Jahr hier auftreten, vorstellen und über die stattfindenen Veranstaltungen informieren.

Wer die Frage unseres monatlichen Quiz richtig beantwortet, kann tolle Preise gewinnen.

Sportplatz

Effelder Kirche

1892 Die Erteilung der Baugenehmigung erfolgte am 28.02.
1894 Am 06.11. erfolgte die feierliche Einweihung.
1895 Fertigstellung des 56 Meter hohen Turmes, erstes Geläut aus 3 Glocken(e,gis,h).
Einbau der Orgel von Orgelbauer Krell aus Duderstadt.
Herstellung der in Eiche gehaltenen Altäre von Anton Mormann aus Wiedenbrück.
Kupfereindeckung des Daches.
1959-1965 Umgestaltung des Kircheninneren.
1936 Der Turm erhält ein harmonisch abgestimmtes Geläut mit 5 Glocken aus Apolda.
1942 Die vier schwersten Glocken werden von der Reichsstelle für Metalle abgenommen, eine Fällt dabei herunter und zerspringt. Die kleinste Glocke hing dort noch bis 1951, sie hängt jetzt in der Kirche in Schkeuditz.
1951 Installation der Marien-Glocke(b`) und Josefs-Glocke (g`).
1952 Installation der Christ-Königsglocke(es`).
1975 Installation der Vitus-Glocke(f`)
1976 Installation der Albanus-Glocke(c`)

Effelder Kapelle

1759 Der Bau der Maria-Hilfskapelle wird beendet, dafür stellte Matthias Lange sein Flurgrundstück auf dem oberen Sättling zur Verfügung.
1932 Bei der Dacherneuerung wird ein Türmchen mit einer kleinen Glocke aufgesetzt.
1945 Unmittelbare Kampfhandlungen auf dem Gelände. Auf dem Rückzug aus dem Einsatzraum Struth wurde am 7.4 ein deutscher Panzer, der ein Sturmgeschütz im Schlepptau hatte, unterhalb der Kapelle von amerikanischen Flugzeugen mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. Die Kapelle blieb wie durch ein Wunder unversehrt.
1950 Beginn der Umgestaltung der Außenanlagen mit ebener Freifläche und Altarinsel
1991 Es findet auf dem Gelände das erste Mal das "Waldfest" statt, Organisator ist der Chor.
1993 Umgestaltung der Altarinsel, es wird Wasser und Strom gelegt.
1994 01.05., der restaurierte Marienaltar, die Altarinsel und das neue 3,00 Meter hohe Holzkreuz mit Korpus werden eingeweiht

Grundschule Effelder

1836 wurde die Gemeindeschänke am Kirchberg(heute Bürgermeisteramt) umgebaut zur ersten Schule.
1871 Neubau der "Neuen Schule" vor dem Tore (früher stand an dieserStelle das Spritzenhaus).
1908 Errichtung des Gebäudes 2 neben dem alten Friedhof.
1929 Anlage des ersten Schulhofes zwischen Gebäude 1 und 2.
1973 Bau der Schule in der Augustusstraße, erstmalig können Kinder auch die 9. und 10. Klasse besuchen.
1997 Zusammenlegung der Grundschulen aus Effelder und Großbartloff wegen rückläufiger Schülerzahlen.

Bürgermeisteramt

1816 Regierungsbezirk Erfurt gegründet und 10 Kreise gebildet. Der Kreis Mühlhausen erfolgte aus den Gebieten der Reichsstadt Mühlhausen, der Ganerbschaft Treffurt mit Vogtei Dorla und einem kleinem Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, worunter sich auch Effelder befand
1872 Aufteilung des Kreises Mühlhausen in 12 Amtsbezirke, Effelder gehörte zum Amtsbezirk VIII mit den Gemeinden Struth und Eigenrieden
1874 Erster Amtsvorsteher ist der Gutspächter Heinrich Heuthan von Kloster Zella
1892 Die Stadt Mühlhausen scheidet aus dem Verbund aus und gründet einen eigenen Stadtkreis, Treffurt und die Dorfgemeinden bilden nun den Landkreis Mühlhausen
1913 Zweiter Amtvorsteher wird Josef Richardt aus Effelder
1950 Aufhebung der Kreisfreiheit der Stadt Mühlhausen
1952 Das Land Thüringen wird aufgehoben und die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl gebildet. Effelder kommt am 1.9.1952 zum Kreis Worbis.
1990 Am 3.10. Betritt die DDR zur BRD und Neubildung des Landes Thüringen
1991 Effelder tritt der Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald" bei gemeinsam mit den Gemeinden Büttstedt, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt
1994 Zusammenlegung am 01.07. der Kreise Worbis und Heiligenstadt zum Landkreis Eichsfeld

Klostermuehle

Alle Infos unter dem Link 800 Jahre Effelder.

Zeltplatz

Der Zeltplatz wurde 1992 geschlossen.

Luttermühle

Alle Infos unter dem Link 800 Jahre Effelder.